Aktuelle Meldungen / Nachrichten

„Stunde der Wintervögel“ vom 10. bis 12. Januar 2025

 

Im Januar heißt es wieder: Vögel im Garten, in Parks oder am Vogelhäuschen beobachten und dem NABU bis spätestens 20.Januar 2025 melden. Die Zählungen helfen dabei, Trends zu verfolgen. Gemeinsam mit der im Mai stattfindenden Schwesteraktion „Stunde der Gartenvögel“ handelt es sich dabei um Deutschlands größte wissenschaftliche Mitmach-Aktion.

 

Je mehr Menschen bei der 15. bundesweiten „Stunde der Wintervögel“ vom 10. bis 12. Januar 2025 teilnehmen, desto besser können die NABU Expert*innen den Zustand der Vogelpopulationen einschätzen, denn die Beobachtungen helfen dabei, die Entwicklung der Bestände über die Jahre hinweg zu verfolgen und wissenschaftlich auszuwerten.

 

Wie mache ich mit bei der Vogelzählung?

Von einem ruhigen Plätzchen wird von jeder Vogelart die höchste Anzahl notiert, die im Laufe einer Stunde gleichzeitig beobachtet werden konnte. Auch wer wenig über Vögel weiß, kann an der Aktion teilnehmen. Die Zählhilfe erleichtert das Erkennen der Vögel. Außerdem bietet der NABU eine kostenlose App, die „NABU-Vogelwelt“, welche beim Identifizieren hilft.

 

Link zu NABU-Seite "Stunde der Wintervögel" 

 

Michael Weckbach

Winterfütterung der Vögel

 

Die bisherige Regel, unsere heimischen Vögel nur bei Frost und geschlossener Schneedecke

regelmäßig zu füttern ist der Tatsache gewichen, dass das natürliche Nahrungsangebot von

Insekten, und Sämereien stark zurückgegangen und durch den Klimawandel eine geschlossene Schneedecke kaum noch Realität ist.

Die beste Nahrungsquelle für unsere gefiederten Freunde ist allerdings ein naturnaher Garten: Einheimische Sträucher wie z.B. Heckenrosen bieten Beeren an und in stehengebliebenen Stauden überwintern Insekten. Die Vögel finden jetzt kaum noch Futter und verbrauchen trotzdem viel Energie, um ihre Körpertemperatur von rd. 40°C aufrecht zu erhalten.

 

Während der Brutzeit im Frühjahr sollte aber auf keinen Fall gefüttert werden.

 

Meisen bleiben dann bei dem leicht erreichbaren Sonnenblumenkernen, ihre Jungvögel vertragen aber das Körnerfutter noch nicht und können davon sterben. Zur Fütterung sollten Futtersilos angeboten werden. Das Futter darf nicht nass werden, da es sonst verdirbt oder vereist. Bei großen Futterhäusern, vor allem wenn sie nicht regelmäßig desinfiziert werden, kann die Salmonellenerkrankung auftreten, besonders wenn Kot ins Futter gelangt.

Tote Vögel weisen auf diese Infizierung hin. Die Futterstellen sollten mindestens zwei Meter Abstand zur nächsten Glasscheibe (Aufprallgefahr) haben und frei aufgestellt / aufgehängt werden, damit sich keine Katzen anschleichen können.

 

Die Vögel unterteilen sich in der Ernährungsweise in die drei Gruppen Weichfutter- , Körner- und Allesfresser. Die Weichfutterfresser Amsel, Rotkehlchen, Zaunkönig, Star suchen sich ihre Nahrung bevorzugt am Boden. Die Körnerfresser Finken, Sperlinge, Ammern und die Allesfresser Meisen, Spechte und Kleiber welche sich im Winter auf Körner (Sonnenblumenkerne, Hanf, Mohn) umstellen sind unsere Futtersilogäste. Beim Kauf

des Winterfutters sollten Sie deshalb auf ein weitgefächertes Angebot von Körner-Weichfutter-

Fett-Mix und auf ein zeitnahes Herstellungsdatum achten. Wenn Sie dann die Futterstelle im

Schattenbereich einrichten, denn auch die Wintersonne kann das Futter verderben, haben Sie

Ihre Freude an den Wintergästen.

 

Horst Schulz

Pflanzaktion auf der Plattenwaldwiese

 

Seit mehreren Jahren pflanzt die NABU-Gruppe Bad Friedrichshall jedes Jahr auf der städtischen Plattenwaldwiese junge Obstbäume in alten Sorten als Ersatz für alte und abgestorbene, teilweise mehr als 60 Jahre alte Obstbäume. 

 

Am 6. Dezember pflanzten fünf Helfer bei kaltem und stürmischem Wetter zwei Apfelbäume der Sorten „Boskoop“ und „Krummstiel“, sowie vier Birnenbäume der Sorten „Metzer Bratbirne“, „Novembra Birne“, „Boc’s Flaschenbirne“ und „Palmischbirne“. Diese Obstsorten waren früher weit verbreitet. Heute jedoch sind die meisten alten und teilweise über Jahrhunderte bewährten Sorten kaum noch erhältlich. 

 

Die alten Sorten dienen auch der Wissenschaft. So entstehen beispielsweise durch die Kreuzung verschiedener Sorten besonders an den Klimawandel angepasste trockenheitstolerante Obstsorten. Doch dafür braucht es eine möglichst große Auswahl an Genmaterial. Und hier kommen die alten Sorten wieder ins Spiel.

 

Auch der Geschmack der alten Apfel- und Birnensorten ist vielseitiger. Und manchmal sind sie auch bekömmlicher. So sind alte Apfelsorten oft auch für Allergiker ohne Jucken oder Kratzen im Hals essbar. 

 

Besonders bedanken möchte sich die NABU-Gruppe Bad Friedrichshall u. U. e. V. bei dem Verein „Plattenwald aktiv“, der zum wiederholten Mal die Arbeit der NABU-Gruppe großzügig unterstützt hat. Die aktuelle Geldspende über 200 Euro ist zweckgebunden für die Obstbaumpflanzung auf der Wiese am Plattenwald.  

 

Bedanken möchte ich mich auch bei den Helfern Marianne Volk, Peter Heidinger, Harald Wetzler und Reinhard Wersching, die bei dem unfreundlichen Wetter die Pflanzaktion ermöglichten. 

 

Michael Weckbach

"Natur nah dran"

 

Für mehr blühende Vielfalt: Umwandlung von mehreren Flächen in Bad Friedrichshall hat begonnen

 

„Natur nah dran“-Flächen werden zum Teil mit steinigem Substrat vorbereitet

Im Rahmen des NABU-Projekts „Natur nah dran“ sollen ausgewählten Flächen in blühende Wildblumenwiesen und Wildstaudenflächen umgewandelt werden. Das bedeutet, dass sie zum Teil ausgebaggert und mit einem Gemisch aus steinigem Substrat (Schotter, Kies oder Sand) und Kompost wieder aufgefüllt werden. Dies ist nötig, damit die Wildblumen und Wildstauden dort gedeihen können – sie benötigen einen sehr mageren Boden, um optimal wachsen zu können. „Die Flächen sehen für ein paar Wochen natürlich zunächst recht grau aus oder werden sogar mit einem neuen Parkplatz verwechselt. Doch keine Bange: schon im nächsten Jahr blühen hier die ersten Wildpflanzen für Tiere wie Mauerbienen, Stieglitze oder Schachbrettfalter“, erklärt NABU-Projektleiter Martin Klatt. „Es braucht jetzt etwas Geduld, aber in den nächsten ein bis zwei Jahren werden sich die Flächen immer mehr zu wertvollen und langjährigen Lebensräumen entwickeln.“

 

Bodenaustausch entfernt Weißklee und Co. – Flächen werden im Herbst bepflanzt

Ein weiterer Grund für den teilweisen Bodenaustausch ist, dass so die im Boden schlummernden Samen von weniger erwünschten und sich schnell ausbreitenden Pflanzen wie Melde, Knöterich oder Weißklee entfernt werden. An manchen Standorten kann die Erde auch an Ort und Stelle belassen oder nur umgegraben und dann mit Wildpflanzen bestückt werden. Die mit „Natur nah dran“ durchgeführten Maßnahmen sind individuell auf die Gegebenheiten vor Ort angepasst. Bad Friedrichshall hat mit Hilfe einer Naturgartenplanerin ein geeignetes Konzept erarbeitet, das nun umgesetzt wird. Die Mitarbeitenden des Bauhofs bereiten nun zunächst den Boden vor. Ab Ende September  pflanzen sie dann Wildstauden, stecken Wildblumenzwiebeln und säen Wildblumensamen ein. Davor besuchen die Mitarbeitenden eine Schulung im Rahmen des Projekts, bei der sie die Methoden genauer kennenlernen.

 

Schotterflächen sind keine Schottergärten oder Parkplätze

Die „Natur nah dran“-Flächen sind nicht mit den Schottergärten zu verwechseln, die für Insekten und Vögel nutzlos sind. Zwar kommt in einige Projekt-Flächen ebenfalls grobes Material, aber auch ein Feinanteil mit verschiedenen Korngrößen, ergänzt durch Grünschnittkompost. So können Wildpflanzen und -stauden gedeihen, die in einem Schottergarten kaum eine Überlebenschance hätten.

 

 

Die in Bad Friedrichshall mit „Natur nah dran“ umgewandelten Flächen liegen u.a. an der Otto-Klenert-Schule, am Friedrich-von-Alberti-Gymnasium und an der Amorbacher Straße in Kochendorf. An den ausgewählten  Grünflächen werden vorübergehend Schilder aufgestellt, die kurz und knapp erklären, warum Baggerarbeiten stattfinden oder Substrat aufgeschüttet wird. Später werden diese durch feste Infotafeln ersetzt, die auf die wertvollen Lebensräume für die biologische Vielfalt hinweisen.

 

Hintergrund

Das Kooperationsprojekt „Natur nah dran“ von NABU und Land wird gefördert durch das Ministerium für Umwelt, Klima und Energiewirtschaft Baden-Württemberg. Ziel ist es, Städte und Gemeinden mit Rat und Tat dabei zu unterstützen, Grünflächen im Sinne der Biodiversität umzugestalten. Von 2022 bis 2027 werden jährlich 15 Städte und Gemeinden gefördert. Seit 2016 wandelten 106 Kommunen bereits über 250.000 Quadratmeter naturnah um.

 

Info- und Pressematerial
Weitere Informationen gibt es unter www.Naturnahdran.de.

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Bauarbeiten für mehr blühende Vielfalt: Mit dem vorläufigen Schild informieren NABU und die Gemeinde Bad Friedrichshall über den Beginn der Umgestaltung. – Grafik: NABU Baden-Württemberg

Das Tiefenbachtal bei Bad Friedrichshall

Das Tiefenbachtal bei Bad Friedrichshall
Mattern H. & Riexinger W.-D. 2024 Das Ti
Adobe Acrobat Dokument 1.8 MB

Bei den Großen Mausohren in Möckmühl (Juli 2023) Größte Wochenstubenkolonie im Kreis Heilbronn

Auf Einladung von Uwe Genzwürker von der Unteren Naturschutzbehörde Heilbronn starteten 20 Fledermausfreunde erwartungsvoll nach Möckmühl zu alten Schulhaus, um den abendlichen Ausflug der Großen Mausohren, der größten einheimischen Fledermausart, zu beobachten.

Zunächst erfuhren wir Wissenswertes über das Leben der nächtlichen Insektenjäger. Im Gebälk des Gebäudes befinden sich z.Zt. mehr als 400 Weibchen mit ihren Jungen, so dass man von rd. 700 Tieren ausgehen kann. Die Kolonie besteht seit mehr als 80 Jahren und bestätigt die Standorttreue dieser geschützten Tiere.

2009/2010 wurde das Dach während der Wintermonate renoviert, als sich die Fledermäuse in den Winterquartieren befanden, welche bis zu 100 km entfernt liegen können. Da die Sanierung naturschutzfachlich begleitet, fledermausgerecht durchgeführt worden ist, zogen alle Bewohner im April 2010 wieder ein. An der Menge des Fledermauskots - welcher ein hervorragender Dünger ist - konnte dies nachgewiesen werden. Bei der Renovierung oder dem Abbruch alter Gebäude mit großen Dachstühlen, sollte zuvor immer eine Untersuchung stattfinden, ob „Untermieter“ im Dach wohnen. Das gilt sowohl für Fledermäuse als auch z.B. für Schleiereulen.

Die Großen Mausohren jagen mit ihren Echolauten vorwiegend Laufkäfer, welche sie vom Boden aufnehmen, von denen sie in einer Nacht mehr als 40 Stück benötigen. Das entspricht etwa 1/3 ihres Körpergewichts.

Leider zeigten sich bei der anschließenden Beobachtung der großen Ausflugsöffnungen nur wenige Mausohren, was vor allem für die jugendlichen Teilnehmer enttäuschend war. Ob es wohl an dem sehr wechselhaften Wetter lag? Besondere Naturereignisse sind eben nicht auf Bestellung lieferbar. Die Teilnehmer haben aber die Möglichkeit während der nächsten Wochen selbst noch einmal auf Erkundungstour zu gehen.

Unser Dank gilt Herrn Uwe Genzwürker für die interessanten Informationen über die geheime Welt der Fledermäuse. 

 

Horst Schulz

Schwalben willkommen beim Reiterverein            Bad Friedrichshall  (Juni 2023)

Seit Jahren fühlen sich unsere Rauchschwalben in den Pferdestallungen des Friedrichshaller Reiterverein am Mühlwörth in Kochendorf so wohl, dass sie immer wieder an die Stätte ihrer Geburt aus dem Süden zurückkehren. In diesem Jahr sind es mehr als 20 Nester. Wenn alle belegt und die Brut erfolgreich ist, dürften von der ersten Brut bereits 80 Jungvögel ausgeflogen sein. Dabei ist es eine WIN - WIN Situation, wie 1.Vorsitzender Wolfgang Beger versicherte. Die Schwalben halten die Stallungen und die Pferde von Fliegen und Mücken  frei und im Gegenzug müssen keine Insektizide eingesetzt werden. Die schnellen Flieger der Lüfte stehen unter besonderer Beobachtung und dem Schutz von Stallmeister Matthias Beyerbach und seiner Frau Sylvia.

Für den NABU war das Anlass genug zur Auszeichnung mit Plakette und Urkunde als Schwalbenfreundliches Haus. Horst Schulz überreichte beides im Namen des Koordinators Rudi Apel vom NABU Landesverband und des NABU Präsidenten Jörg Andreas Krüger.- Unser Film- und Fototeam Thomas und Henry Kemmel hielt das Geschehen an den Nestern bei der Fütterung mit der Kamera fest, welche mit Unterstützung der Julius Würth Stiftung und von Bürgermeister Frey angeschafft werden konnte.

Unsere Rauchschwalben haben beim Reiterverein eine gute Zukunft. Inzwischen wird die zweite Brut unermüdlich von den Vogeleltern versorgt.

 

Der NABU Bad Friedrichshall bedankt sich stellvertretend für die Schwalben für die kostenlose Herberge.

 

Horst Schulz

Bilder in der FOTOGALERIE

 

 

Auszeichnung „Schwalbenfreundliches Haus“

„Wenn Schwalben am Haus brüten, geht das Glück nicht verloren“. Dieses alte Sprichwort hat sich der Hofbesitzer Albert Kierstein in Bad Wimpfen zum Motto gemacht und in die Tat umgesetzt. Er hat dazu als Naturschutzmacher vom NABU Bundesverband Plakette und Urkunde erhalten, welche sein Enkel, Schüler der 9.Klasse der Wilhelm-Maier-Schule in Obereisesheim,  sichtbar an einer Tafel  am Rad- und Wanderweg vor seinem Anwesen an den Höhenhöfen angebracht hat. Diese Auszeichnung erweckt inzwischen großes Interesse.

Vorstandsmitglieder vom NABU Bad Friedrichshall nahmen dies zum Anlass, Herrn Kierstein und seiner Familie eine Besuch abzustatten und sich vor Ort zu informieren. Sie staunten nicht schlecht, als sie die 50 Rauchschwalbennester in den Pferdeställen entdeckten und erfuhren, dass das Miteinander für die Pferde am Abend und in der Nacht eine Wohltat sei, da die Schwalben sie von Plagegeistern frei hielten. Außerdem sei das Schwalbengezwitscher Musik in den Ohren der Hofbesitzer. Damit die Rauchschwalben (Hirundo rustica) genügend Baumaterial für die Lehmnester mit Stroh zur Verfügung haben, wurden in  unmittelbarer Nähe im Außenbereich Lehmpfützen angelegt. Beim intensiven Gedankenaustausch konnten wir feststellen, wie sehr der Familie Kierstein die Schwalben ans Herz gewachsen sind.  Wir danken den Schwalbenfreunden und beglückwünschen sie für den wertvollen Einsatz einer bedrohten Vogelart, welche vom NABU und Landesbund für Vogelschutz (LBV) in Bayern bereits 1979 zum „Vogel des Jahres“ gewählt wurde.. Wenn die Rauchschwalben im April aus ihren Winterquartieren südlich der Sahara zurückkehren und  die Stallungen wieder bevölkern, wird unser Aktiver und Film- und Fotospezialist Thomas Kemmel sie in Bild und Ton festhalten. In Bad Friedrichshall haben wir ebenfalls ein solches Überlebensangebot beim Reiterverein Bad Friedrichshall, auch dort werden wir im nächsten Jahr unsere Kamera aufbauen und die Aufzucht der Jungen verfolgen.

 

Horst Schulz

Bilder in der FOTOGALERIE

 

So wird der Garten zum Winterquartier für Amphibien, Igel und Insekten

Vielfältige Strukturen und wilde Ecken helfen Tieren beim Überwintern
Pressemitteilung vom 12.10.21.pdf
Adobe Acrobat Dokument 100.6 KB

NABU zieht Bilanz: Naturschutz ist Menschen wichtiger geworden

Jahresbericht 2020: Mit Erfolgsprojekten und Mitgliederzuwachs gut durchs Pandemiejahr
Pressemitteilung vom 27.07.2021.pdf
Adobe Acrobat Dokument 103.9 KB

Mehr Vielfalt für Majas wilde Schwestern

Wildbienen unverzichtbar für Bestäubung – Mehr Blütenvielfalt schaffen ist nicht schwer
Pressemitteilung vom 17.05.2021.pdf
Adobe Acrobat Dokument 112.5 KB

Mehr Gartenwildnis wagen für den Vogel des Jahres

Das frischgekürte Rotkehlchen mag geschützte Hecken und naturnahe Ecken
Pressemitteilung vom 26.03.2021.pdf
Adobe Acrobat Dokument 160.0 KB

Bärlauchduft liegt in der Frühlingsluft

Beim Sammeln auf intensiven Knoblauchgeruch achten und Verwechslungen ausschließen
Pressemitteilung 10.03.21.pdf
Adobe Acrobat Dokument 39.5 KB

Seltener Greifvogel zu Gast - Bericht über Thomas Kemmel vom 1.2.2021 in der Hohenloher Zeitung

Pressebericht in der Hohenloher Zeitung.
JPG Bild 512.3 KB

Jetzt neuen Wohnraum für Spatz, Meisen & Co. schaffen

Hinweise zu Vogelarten und ihren Nistkästen
Pressemitteilung vom 29.01.2020.pdf
Adobe Acrobat Dokument 161.3 KB

Notfallzulassung für Neonicotinoide widerspricht Pestizidreduktionsstrategie des Landes

Einsatz gebeizter Saatkörner im Zuckerrübenanbau ist unnötig, es gibt Alternativen
Pressemitteilung vom 14.01.2021.pdf
Adobe Acrobat Dokument 125.3 KB

Tierische Überwinterungstricks – von Insekten mit Frostschutz bis Amphibien im Schlammbad

Naturnahe Gärten helfen vielen Tieren in der kalten Jahreszeit
Pressemitteilung vom 12.01.2021.pdf
Adobe Acrobat Dokument 120.8 KB

Mehr amtlicher Einsatz gegen Schottergärten

Bauern- und Umweltverbände fordern Baurechtsämter auf, die Entschotterung voranzutreiben
Gemeinsame Pressemitteilung von BLHV 02.
Adobe Acrobat Dokument 90.6 KB

Insektensterben offenbar dramatischer als erwartet

Naturschutzverband fordert bessere Ausstattung für Agrar- und Naturschutzförderung
Presse-Statement 29.10.20.pdf
Adobe Acrobat Dokument 58.0 KB

Herbsttipp:  Vögel füttern – gewusst wie

Einfache NABU-Tipps für die Winterfütterung
Pressemitteilung vom 22.10.2020.pdf
Adobe Acrobat Dokument 124.6 KB

Herbsttipp: Naturnahe Gärten helfen dem Winterschläfer

Jetzt den Garten mit Laub- und Reisighaufen sowie wilden Ecken igelfreundlich machen
Pressemitteilung vom 07.10.2020.pdf
Adobe Acrobat Dokument 125.0 KB

Mit Nützlingen statt Pestiziden gegen Läuse & Co.

Zum Tag des Gartens (14. Juni) auf naturnahe Arbeitsweise setzen
Pressemitteilung vom 10.06.2020.pdf
Adobe Acrobat Dokument 67.8 KB

Wie Wildblumen schlechte Zeiten und Durststrecken überstehen

Vom öden Rasen zur blühenden Wiese für Insekten, Vögel, Igel & Co.
Pressemitteilung vom 20.03.20.pdf
Adobe Acrobat Dokument 95.2 KB

Mäßiger Rückschnitt an Hecken und Sträuchern

Von März bis September auf gesetzliche Schonzeit und Vogelnester achten
Pressemitteilung 10.03.2020.pdf
Adobe Acrobat Dokument 65.0 KB

Jetzt noch neuen Wohnraum für Vögel am Haus und im Garten schaffen

Vorgaben beachten und Hecken- und Gehölzschnitt bis 29. Februar beenden
Pressemitteilung 14.02.2020.pdf
Adobe Acrobat Dokument 88.4 KB

Schmackhafter Naturschutz mit Streuobstprodukten

Am 11. Januar ist „Tag des Apfels“ – Streuobstwiesen besser schützen
Pressemitteilung vom 10.01.20.pdf
Adobe Acrobat Dokument 123.8 KB

    Jahresprogramm

Unser Jahresprogramm finden Sie unter der Navigationsliste links

Machen Sie uns stark

Ihr NABU-Mitgliedsantrag
Sie wollen sich nicht online anmelden? Bitte nutzen Sie dieses Formular.
Mitgliedsantrag.pdf
Adobe Acrobat Dokument 40.2 KB

Naturschutzjugend

Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene machen "action for nature" Mehr

Online spenden