Aktiv für mehr Artenvielfalt

Tipps zum Artenschutz zum praktischen und sofortigen Umsetzen

Laut einer Eurobarometer-Umfrage empfinden mehr als 90 Prozent der Europäer eine moralische Verpflichtung, die biologische Vielfalt zu erhalten. Und sie haben Recht! Der Mensch braucht sauberes Trinkwasser, reine Luft, gesunde Nahrung, gutes Klima und eine lebenswerte Umwelt. Doch diese Service-Leistungen der Natur gibt es nicht ohne Schutz der biologischen Vielfalt. Damit schützen wir auch uns selbst.

 

Tipps zum Artenschutz

Das Schwalbenjahr - von Horst Sculz

Schwalben – ein Teil meines Lebens

 

Die Rauchschwalbe (Hirundo rustica) Vogel des Jahres 1979

Metallische Flügeldecken, mit langen Schwanzfedern (Spießen), rahmweiße Unterseite und rostrote Kehle; Brütet in Ställen, Scheunen, Garagen, gelegentlich in Hausfluren und benötigt ständig freien Einflug, Einzelbrüter, napfförmiges Nest; Ankunft im Brutgebiet Anfang April, Brutzeit mai-Ende August, Rückflug ins Winterquartier südlich der Sahara September/Oktober: 2 Bruten, je 3-5 Junge

 

Die Mehlschwalbe (Delichon urbica) Vogel des Jahres 1974

Etwas kleiner, blauschwarze Flügel, unterseits „mehlweiß mit einem weißen Bürzel; Brütet an Außenwänden unter Dachvorsprüngen, benötigt rauen Verputz, dreiviertelkugeliges Nest, Koloniebrüter; Ankunft im Brutgebiet Ende April, Rückflug ins Wintergebiet Zentralafrika September /Oktober, bis zu 3 Bruten mit je 3-5 Jungen

 

Die Uferschwalbe (Riparia riparia) Vogel des Jahres 1983

Die kleinste der 3 heimischen Arten; Oberseite braun, Unterseite weiß mit braunem Brustband; Koloniebrüter an Flußufern, Steilhängen und in Kiesgruben; 4-6 Jungen pro Brut.

 

Der Mauersegler ist keine Schwalbenart, er gehört zu den Seglern, wie der Alpen- und Fahlsegler.

 

Persönlicher Bezug

1969 Zulassungsarbeit PH Ludwigsburg: Entwicklung der Rauch- und Mehlschwalben in Bad Friedrichshall

Informationen und Unterstützung Prof. Claus König, Staatliche Vogelschutzwarte LB und M. Gutscher, Riet/Vaihingen, Enz, Erfolg mit Kunstnestern;

 

Kontakt mit 1.Vors. Gerhard Daum, DBV Bad Friedrichshall; Übernahme der Kosten durch die Gruppe, Eintritt in den DBV mit Amt des Schriftführers

 

Anbringung von 100 Doppelnestern der Fa. Schwegler, Haubersbronn, in Kochendorf und Jagstfeld mit 10jähriger Bestandserfassung. Zeitweise waren ¾ der Kunstnester belegt. Unterstützung durch den Bauhof und die Feuerwehr.

 

1974 Schwalbenkatastrophe durch frühen Wintereinbruch und einer gleichzeitig dritten Brut. Viele geschwächte Rauchschwalben bei Gerhard Bachmayer in der Scheune und bei Herrn Schrempp im Stall eingesammelt. Fütterung in Schulzens Badezimmer. Ebenso Einsammeln von Mehlschwalben und Uferschwalben, diese aus einer Schiffskajüte an der Neckarschleuse. Landesweiter Transport zum Stuttgarter Flughafen, Kostenloser Transport der Lufthansa nach Rom zur Freilassung.

 

1976 Überwinterung einer Rauchschwalbe in der Kleinvogelpflegestation bei Frau Schmitt in Kochendorf wegen eines Flügelschadens

 

1978 Ausflug NABU Bad Friedrichshall zur Schwalbenkolonie Riet/Vaihingen – Enz

 

1979 4 Tagesausflug NABU zum Neusiedler See Österreich mit Uferschwalbenkolonie

 

1988 Einladung vom Bayrischen Rundfunk auf einen Schwalbenhof in Oberbayern Sendung vor Ort zu Rauch- und Mehlschwalben und den Bruterfolg mit Kunstnestern

 

2021 Auszeichnung „Schwalbenfreundliches Haus“ Landwirtschaftlicher Betrieb Bad Wimpfen

 

2023 Auszeichnung „Schwalbenfreundliches Haus“ Oedheim und Reiterverein Bad Friedrichshall

 

2023 Anbringen von Rauchschwalbenkunstnestern nach einem Hofbrand in Kochertürn Vorteile der Kunstnester: Reinigung, Bessere Standorte, Verhinderung der Spatzenbrut, Kotbretter gegen Verschmutzung, Untersuchen durch Parasitenbefall

 

Schwalbenbeobachtung vor dem Abflug in den Süden

Heute still und heimlich oft in der Nacht, Früher Sammlung im Schilf (Aristoteles vermutete eine Überwinterung) und auf den Leitungsdrähten der Ortschaften

 

Schwalben und Naturschutz

Geschützt nach § 44 Bundesnaturschutzgesetz, das Zerstören der Nester ist eine Straftat. Bei Haussanierungen ist die Untere Naturschutzbehörde zu verständigen Bsp. Mehrfamilienhäuser in Offenau).

 

Beeinträchtigung/ Bestandsbedrohung

Insektensterben, Modernde Viehställe, Hygienemaßnahmen der Betriebe, verschlossene Scheunen, asphaltierte Feldwege, Einfahrten und Dorfplätze, Rückgang der Weidewirtschaft, Einsatz von Pestiziden, ungeeignete Hauswände, Ablehnung der Hausbesitzer

 

Schwalben im Volksglauben

Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer

Wo die Schwalbe nistet im Haus, zieht der Segen niemals aus

An Maria Geburt, ziehen die Schwalben furt (8.September)

Tieffliegende Schwalben jagen bei Tiefdruck Insekten in Bodennähe

Willkommen Wolf

Helfen Sie mit, dass Wölfe in Deutschland wieder eine Heimat finden

Der NABU will frei lebenden Wölfen in Deutschland wieder einen dauerhaften Lebensraum schaffen. Zu diesem Zweck hat der NABU ein Aufklärungs-Projekt für mehr Akzeptanz und zum Schutz der Wildtiere gestartet. Die Erfahrungen in anderen europäischen Ländern zeigen, dass Wölfe sich sehr gut an unterschiedliche Lebensräume anpassen können.

 

Mehr zum Projekt

    Jahresprogramm

Unser Jahresprogramm finden Sie unter der Navigationsliste links

Machen Sie uns stark

Ihr NABU-Mitgliedsantrag
Sie wollen sich nicht online anmelden? Bitte nutzen Sie dieses Formular.
Mitgliedsantrag.pdf
Adobe Acrobat Dokument 40.2 KB

Naturschutzjugend

Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene machen "action for nature" Mehr

Online spenden